Die Auszeichnung eines Ortes als UNESCO-Weltkulturerbe stellt diesen unter den internationalen Schutz der UNESCO Welterbekonvention von 1972. Er wird Teil einer Reihe an Kultur- bzw. Naturerbestätten, deren Erhalt im gemeinsamen Interesse der Staatengemeinschaft dieser Erde liegt. Ein Weltkulturerbe muss für die Nachwelt erhalten bleiben!
Die Erhaltung und der Schutz der Pfahlbau-Welterbestätten ist somit die Hauptaufgabe des Kuratoriums Pfahlbauten. Aus diesem Grund wurde das Site Management Oberösterreich - Standort am Attersee - mit der regelmäßigen Kontrolle und Untersuchung des unter Wasser liegenden Welterbes beauftragt.
Ziel des sogenannten Monitorings ist es den heutigen Erhaltungszustand der Siedlungen zu dokumentieren, eine aktuelle Gefährdungsanalyse dieses UNESCO-Weltkulturerbes anzufertigen und Konzepte für Schutzmaßnahmen auszuarbeiten.
Die regelmäßige Kontrolle der Welterbestätten hilft, Umwelteinwirkungen auf die Fundstellen zu erfassen und Maßnahmen zu entwickeln, um deren zerstörerischen Auswirkungen entgegenzuarbeiten. Neben den durch natürliche Gegebenheiten verursachten Schäden, werden die Pfahlbauten auch durch menschliche Aktivitäten gefährdet. Uferverbauungen, Bootsverkehr oder illegales Tauchen und Absammeln in den Pfahlbaustationen bedeuten oftmals starke Beschädigungen an den fragilen Fundstellen und einen Verlust von wichtigen Informationen zu unserer Kulturgeschichte.
Bereits 2013 wurden zum Zwecke der langfristigen Beobachtung und zur Erstellung von Schutzprogrammen die archäologischen Untersuchungen an den Welterbestätten aufgenommen.
Neben der Betreuung der Welterbestätte wird das Kuratorium Pfahlbauten auch immer wieder in andere denkmalschützerische Projekte an unter Wasser liegenden Fundstellen mit einbezogen. Das Kuratorium Pfahlbauten stellt bei der Durchführung dieser Projekte gerne seine Erfahrung und MitarbeiterInnen zur Verfügung.