Von Ende 2013 bis 2015 fanden in Keutschach am See im Rahmen der Vortragsreihe “UNESCO-Welterbe Pfahlbauten - das unsichtbare Welterbe” regelmäßig Vorträge statt.
Plakat Vortrag Gleirscher
Kuratorium Pfahlbauten
Abgeschlossen
Kärnten
Welterbe
Vermittlung
Bildung
Pfahlbauten erleben

Die Vortragsreihe bildete den Auftakt des Jubiläumsjahres 2014, in dem sich die Entdeckung der Pfahlbauten im Keutschacher See zum 150. Mal jährte. 
Für die Vorträge werden international renommierte Experten und Expertinnen eingeladen. 
Mit der Vortragsreihe soll die Bekanntheit des UNESCO-Welterbes im Keutschacher See gesteigert werden. Seit 2011 ist die urgeschichtliche Siedlung im Keutschacher See Teil des UNESCO-Welterbes Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. 

Ort: Schloss-Stadel Keutschach am See

Veranstalter: Kuratorium Pfahlbauten/Site Management Keutschach gemeinsam mit der Gemeinde Keutschach am See

Bei der Vortragsreihe haben wir bisher mit folgenden Kooperationspartnern zusammengearbeitet:

RAMSAR-Verein Keutschach, Förderverein Rudolfinum vom Kärntner Landesmuseum, Mohorjeva Hermagors, Pfahlbauten Seental Keutschach - Freunde des Welterbes 

2015

Wolfgang Lobisser: "Ein Einbaum entsteht - lebendige Urgeschichte in Kärnten" 

2014

Paul Gleirscher: "Keutschach und die Pfahlbauten in Slowenien und Friaul. UNESCO-Welterbestätten"

Henrik Pohl: "Neue Forschungen unter Wasser - Archäologie und UNESCO-Welterbe”

Kurt Luger: "Das Erbe der Menschheit zwischen Tourismus und Kulturauftrag"

Cynthia Dunnig Thierstein: "Ein Abenteuer mit (un)sichtbaren Resultaten
UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" 

2013 

Urs Leuzinger: "Pyramiden, Machu Picchu … Pfahlbauten – Weltkulturerbe der UNESCO"

Weitere Informationen:                         

Kuratorium Pfahlbauten
UNESCO-Welterbe Prähistorische 
Pfahlbauten um die Alpen
Mag. Dr. Lieselore Meyer
Site Management Keutschach/Kärnten
9074 Keutschach 1
Tel: +43 (0)699 1927 6074
E-mail: meyer@pfahlbauten.at
www.pfahlbauten.at