Kuratorium Pfahlbauten - Burgring 7, 1010 Wien
Tel.: +43 (0) 1 521 77 295, Email: info@pfahlbauten.at

Nassholz bitte warten! Eine Überweisung in die Geriatrie.

20. September 2016

Susanne Heimel, Restauratorin im Forschungsprojekt Zeitensprung, erklärt, warum die Bodenfundkonservierung so etwas wie die Geriatrie unter den Konservierungswissenschaften ist.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Susanne Heimel betreut seit Ende 2014 als freiberufliche Restauratorin des Oberösterreichischen Landesmuseums das Projekt Zeitensprung.

Eine berühmte Patientin der geriatrischen Abteilung am Weg zur Untersuchung. (Bild: Susanne Heiml)
Eine berühmte Patientin der geriatrischen Abteilung am Weg zur Untersuchung. (Bild: Susanne Heiml)
Klassisch restauriert – die fehlerhafte Stelle an einem vergoldeten Messingkreuz wurde optisch vollständig geschlossen. (Bild: Susanne Heiml)
Klassisch restauriert – die fehlerhafte Stelle an einem vergoldeten Messingkreuz wurde optisch vollständig geschlossen. (Bild: Susanne Heiml)
Klassisch konserviert – an diesem römischen Eisenobjekt wurde sogar die Kruste aus Korrosionsprodukten mitgefestigt, weil sich Abdrücke von Textilien darauf befanden. (Bild: Susanne Heiml)
Klassisch konserviert – an diesem römischen Eisenobjekt wurde sogar die Kruste aus Korrosionsprodukten mitgefestigt, weil sich Abdrücke von Textilien darauf befanden. (Bild: Susanne Heiml)
Klassisch nicht konserviert – eine Pfahlprobe im Querschnitt vor und nach dem bloßen Austrocknen ohne Festigung. (Bild: Susanne Heiml)
Klassisch nicht konserviert – eine Pfahlprobe im Querschnitt vor und nach dem bloßen Austrocknen ohne Festigung. (Bild: Susanne Heiml)
1 von 4

Kaiserschmarrn – Hoher Besuch in Weyregg

19. September 2016

Unser Team kehrt zu Mittag in den Kaiserhof in Weyregg ein. Der Kaiserschmarrn ist dort nicht das einzige, was eine enge Bindung an den letzten österreichischen Kaiser hat.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Florian Ostrowski studierte Geschichte sowie Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien.

Der Kaiserschmarrn zählt zu den bekanntesten Süßspeisen der österreichischen Küche. (Bild: Takeaway, CC 4.0)
Der Kaiserschmarrn zählt zu den bekanntesten Süßspeisen der österreichischen Küche. (Bild: Takeaway, CC 4.0)
Das Hotel-Restaurant Kaisergasthof wurde im 19. Jahrhundert als Kais. u. Königl. Landgasthof zur Post gegründet. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Das Hotel-Restaurant Kaisergasthof wurde im 19. Jahrhundert als Kais. u. Königl. Landgasthof zur Post gegründet. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Der Kaisergasthof in Weyregg am Attersee.  (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Der Kaisergasthof in Weyregg am Attersee. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Die Guides vom Oberösterreichischen Landesmuseum mit Restauratorin Heike Rührig. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Die Guides vom Oberösterreichischen Landesmuseum mit Restauratorin Heike Rührig. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 4

Gemeinsam unterwegs am Tag der offenen Grabung zu den Pfahlbauten von Weyregg

19. September 2016 - Weyregg am Attersee
Am Tag der offenen Grabung kann man dem Forschungsteam bei der Arbeit zusehen. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Am Tag der offenen Grabung kann man dem Forschungsteam bei der Arbeit zusehen. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Mit dem Forschungsboot des Kuratoriums Pfahlbauten werden die Besucher zur Grabungsstelle gebracht. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Mit dem Forschungsboot des Kuratoriums Pfahlbauten werden die Besucher zur Grabungsstelle gebracht. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
An solchen Schlämmstationen wird das Fundmaterial aus dem Attersee gereinigt. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
An solchen Schlämmstationen wird das Fundmaterial aus dem Attersee gereinigt. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 3

Am diesjährigen Tag des Denkmals am 25. September lädt die Grabungsmannschaft des Forschungsprojektes Zeitensprung zum Tag der offenen Grabung in ihre provisorische Basis nach Weyregg am Attersee. Mit Bootsfahrten zur aktuellen Unterwasser-Ausgrabungsstätte und Fundmaterial aus der Stein- und Bronzezeit bieten sich für die Besucherinnen und Besucher ungewöhnliche Möglichkeiten, Unterwasser-Archäologie hautnah zu erleben.

Nicht definiert

Die Nadel im Heuhaufen – oder vielmehr die Perle im Schlamm

17. September 2016

Endlich geht´s auch für uns an Land los! Nachdem unsere ForschungstaucherInnen in den letzten beiden Tagen unter Wasser alle Vorbereitungen getroffen haben – der Grabungsschnitt wurde eingemessen und ausgesteckt, alle notwendigen Geräte wurden installiert und die auf der Fundstelle wachsenden Armleuchteralgen wurden entfernt – ging es gestern mit dem Absaugen der Sedimentdeckschicht weiter.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Heike Rührig ist seit 2006 als Restauratorin für archäologische Bodenfunde am Oberösterreichischen Landesmuseum tätig.

Flo beim Schlämmen der Deckschicht. (Bild: Heike Rührig - OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Flo beim Schlämmen der Deckschicht. (Bild: Heike Rührig - OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 1

Behind the Scenes in Wien - Was hinter unserem Begleitprogramm steckt

16. September 2016

Hinter unserem Begleitprogramm zur Unterwasser-Ausgrabung in Weyregg am Attersee stehen nicht nur viele Überlegungen, sondern auch eine von 190 Staaten und Gebieten ratifizierte internationale Übereinkunft.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Carmen Löw ist Archäologin und Kommunikationsexpertin. Im Kuratorium Pfahlbauten kümmert sie sich unter anderem um die Redaktion des Pfahlbauten-Weblogs.

Die Plakate im Strandbad informieren gleich vor Ort, was das Grabungsteam in seiner provisorischen Forschungsbasis so macht. (Bild: Seidl da Fonseca - Kuratorium Pfahlbauten)
Die Plakate im Strandbad informieren gleich vor Ort, was das Grabungsteam in seiner provisorischen Forschungsbasis so macht. (Bild: Seidl da Fonseca - Kuratorium Pfahlbauten)
Die Ausstellung in der Volksschule Weyregg ist die größte der drei Ausstellungen in der Gemeinde. (Bild: F. Ostrowski - Kuarorium Pfahlbauten)
Die Ausstellung in der Volksschule Weyregg ist die größte der drei Ausstellungen in der Gemeinde. (Bild: F. Ostrowski - Kuarorium Pfahlbauten)
Der erste Vortrag in der Schlossgalerie Mondsee war gut besucht. (Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Der erste Vortrag in der Schlossgalerie Mondsee war gut besucht. (Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Präsentation der 3D-Objekte in der Raiffeisenbank Weyregg. (Bild: C. Löw - Kuratorium Pfahlbauten)
Präsentation der 3D-Objekte in der Raiffeisenbank Weyregg. (Bild: C. Löw - Kuratorium Pfahlbauten)
Einschulung der Guides des Vereins Pfahlbau am Attersee. (Bild: C. Löw - Kuratorium Pfahlbauten)
Einschulung der Guides des Vereins Pfahlbau am Attersee. (Bild: C. Löw - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 5

Odysee am Attersee - Eine Irrfahrt durch Weyregg

15. September 2016

Die Vermessung ist die unentbehrliche Basis einer jeden archäologischen Felddokumentation. Vor den Tücken beim Einrichten des Vermessungssystems ist auch unser Team der Unterwasser-Ausgrabung in Weyregg nicht gefeit.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Doris Jetzinger studiert Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien und ist seit 2016 im Projekt Zeitensprung in der Fundbearbeitung der Unterwasser-Ausgrabungen tätig.

Florian Ostrowski studierte Geschichte sowie Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien.

Der Keutschacher Marco Prehsegger ist mit einer der Pfahlbausiedlungen, die zum UNESCO-Welterbe gehören, aufgewachsen. Nun studiert er Urgeschichte in Wien.

Auf der Suche nach Vermessungspunkten. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Auf der Suche nach Vermessungspunkten. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Die vorhandenen Karten helfen nur bedingt weiter. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Die vorhandenen Karten helfen nur bedingt weiter. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Markierungspflock (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Markierungspflock (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Die herrliche Aussicht auf den Attersee vermag hier auch nur wenig zu trösten. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
Die herrliche Aussicht auf den Attersee vermag hier auch nur wenig zu trösten. (Bild: Florian Ostrowski - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 4

Doris Jetzinger

Doris Jetzinger studiert Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien und ist seit 2016 im Projekt Zeitensprung in der Fundbearbeitung der Unterwasser-Ausgrabungen tätig.

Kleine, feine Momente - Das Einrichten der provisorischen Forschungsbasis im Strandbad Weyregg

13. September 2016

Bärbel Ranseder ist als Citizen Scientist bei der Ausgrabung in Weyregg II dabei und Teil des Grabungsteams von Zeitensprung. In diesem Blogpost schildert sie ihre ersten Eindrücke vom Einrichten der provisorischen Forschungsbasis im Strandbad Weyregg am Attersee.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Bärbel Ranseder ist Kräuterpädagogin und Buchautorin. Sie wohnt in Weyregg am Attersee und ist als Citizen Scientist Teil des Grabungsteams der Pfahlbaustation Weyregg II.

Es gibt viel zusammenzubauen - auch Kleiderständer. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Es gibt viel zusammenzubauen - auch Kleiderständer. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Zettelwirtschaft. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Zettelwirtschaft. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Ein Blick ins provisorische Büro. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Ein Blick ins provisorische Büro. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 3

Die Entdeckung der Pfahlbausiedlung Puschacher oder - wie wir sie heute nennen - Weyregg II

12. September 2016

Das Team von Zeitensprung hat mit der Unterwasser-Grabung in Weyregg II begonnen. Sie sind lange nicht die ersten ForscherInnen, die dort an der Westküste des Attersees tätig sind. Darüber, wie alles begann, berichten der Grabungsleiter Henrik Pohl und die stellvertretende Grabungsleiterin Helena Seidl da Fonseca in diesem Blogpost.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Henrik Pohl ist als Site Manager des Kuratoriums Pfahlbauten in Oberösterreich für das UNESCO-Welterbe der Prähistorischen Pfahlbauten zuständig.

Helena Seidl da Fonseca arbeitet seit 2012 beim Kuratorium Pfahlbauten. Sie ist ausgebildete Forschungstaucherin und Grabungsleiterin im Forschungsprojekt Zeitensprung.

Flachshechel aus Weyregg, heute im Naturhistorischen Museum Wien. (Bild: NHM Wien)
Flachshechel aus Weyregg, heute im Naturhistorischen Museum Wien. (Bild: NHM Wien)
Pfeilspitzen aus Weyregg, heute im Naturhistorischen Museum Wien. (Bild: NHM Wien)
Pfeilspitzen aus Weyregg, heute im Naturhistorischen Museum Wien. (Bild: NHM Wien)
Klinge eines Kupferdolches aus Weyregg, heute im Naturhistorischen Museum Wien. (Bild: NHM Wien)
Klinge eines Kupferdolches aus Weyregg, heute im Naturhistorischen Museum Wien. (Bild: NHM Wien)
Henkelgefäß aus Weyregg, heute im Naturhistorischen Museum Wien. (Bild: NHM Wien)
Henkelgefäß aus Weyregg, heute im Naturhistorischen Museum Wien. (Bild: NHM Wien)
Lage der Siedlungen von Weyregg. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
Lage der Siedlungen von Weyregg. (Bild: Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 5

Pfahlbauten, Seen und faszinierende Funde

6. September 2016

Vom 26. Bis 28. August unternahmen wir mit Pfahlbauten-Interessierten aus Kärnten und Oberösterreich gemeinsam eine Fahrt zur Landesausstellung nach Baden Württemberg. 

Carmen Löw ist Archäologin und Kommunikationsexpertin. Im Kuratorium Pfahlbauten kümmert sie sich unter anderem um die Redaktion des Pfahlbauten-Weblogs.

Lieselore Meyer ist als Site Managerin des Kuratoriums Pfahlbauten in Kärnten für das UNESCO-Welterbe der Prähistorischen Pfahlbauten zuständig.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Federseemuseum in Bad Buchau (Foto: Lieselore Meyer)
Für die Kärntner ging es im Pfahlbau- und Klostermuseum im Mondsee los. (Foto: Lieselore Meyer)
Für die Kärntner ging es im Pfahlbau- und Klostermuseum im Mondsee los. (Foto: Lieselore Meyer)
Im Museum in Mondsee gegrüßte und der Obmann des Heimatbundes Mondseeland Johannes Pfeffer. Geführt wurden wir im Museum von Herbert Riesner. (Foto: Lieselore Meyer)
Im Museum in Mondsee gegrüßte und der Obmann des Heimatbundes Mondseeland Johannes Pfeffer. Geführt wurden wir im Museum von Herbert Riesner. (Foto: Lieselore Meyer)
Die Kärntner mit Alfons Egger im Pfahlbau-Pavillon in Seewalchen. (Foto: Carmen Löw)
Die Kärntner mit Alfons Egger im Pfahlbau-Pavillon in Seewalchen. (Foto: Carmen Löw)
Auf dem Weg zur Rundfahrt mit der Attersee-Schifffahrt.  (Foto: Lieselore Meyer)
Auf dem Weg zur Rundfahrt mit der Attersee-Schifffahrt. (Foto: Lieselore Meyer)
Am Attersee (Foto: Carmen Löw)
Am Attersee (Foto: Carmen Löw)
Mit Helga Öser im Steinzeitgarten in Attersee am Attersee. (Foto: Lieselore Meyer)
Mit Helga Öser im Steinzeitgarten in Attersee am Attersee. (Foto: Lieselore Meyer)
Vor dem Kloster Schussenried. (Foto: Lieselore Meyer)
Vor dem Kloster Schussenried. (Foto: Lieselore Meyer)
Im Ferderseemuseum in Bad Buchau wurden wir von Direktor Ralf Baumeister begrüßt. (Foto: Lieselore Meyer)
Im Ferderseemuseum in Bad Buchau wurden wir von Direktor Ralf Baumeister begrüßt. (Foto: Lieselore Meyer)
Spannender Rundgang im Freigelände des Federseemuseums in Bad Buchau. (Foto: Lieselore Meyer)
Spannender Rundgang im Freigelände des Federseemuseums in Bad Buchau. (Foto: Lieselore Meyer)
Kleine Rast im Federseemuseum. (Foto: Lieselore Meyer)
Kleine Rast im Federseemuseum. (Foto: Lieselore Meyer)
Rundgang im zweiten Teil der großen württembergischen Landesausstellung in Bad Buchau. (Foto: Carmen Löw)
Rundgang im zweiten Teil der großen württembergischen Landesausstellung in Bad Buchau. (Foto: Carmen Löw)
1 von 12

Seiten

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch:

UNESCO Welterbe Prähistorische Pfahlbauten RSS abonnieren