Kuratorium Pfahlbauten - Burgring 7, 1010 Wien
Tel.: +43 (0) 1 521 77 295, Email: info@pfahlbauten.at

Mooswinkel 2019 - Von Funden und Befunden

26. April 2019

Nachdem im Pfahlbauten-Blog so oft von der Bedeutung der Grabungsdokumentation zu lesen ist, gibt Grabungsleiterin Helena Seidl da Fonseca einen ersten Einblick, was damit genau gemeint ist.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Helena Seidl da Fonseca arbeitet seit 2012 beim Kuratorium Pfahlbauten. Sie ist ausgebildete Forschungstaucherin und Grabungsleiterin im Forschungsprojekt Zeitensprung.

Alle Hölzer - ob stehende Pfähle oder liegende Hölzer - bekommen eine Nummer. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Alle Hölzer - ob stehende Pfähle oder liegende Hölzer - bekommen eine Nummer. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Bevor die Fläche fotografisch dokumentiert werden kann, wird sie sauber geputzt. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Bevor die Fläche fotografisch dokumentiert werden kann, wird sie sauber geputzt. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Unter Wasser werden ebenso wie bei Landgrabungen Beschreibungen und Skizzen angefertigt. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Unter Wasser werden ebenso wie bei Landgrabungen Beschreibungen und Skizzen angefertigt. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Funde und Befunde werden unter Wasser fotografiert. Um die Größe am Bild besser nachvollziehen zu können, wird ein Maßstab dazu gelegt. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Funde und Befunde werden unter Wasser fotografiert. Um die Größe am Bild besser nachvollziehen zu können, wird ein Maßstab dazu gelegt. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Keramik in der Siedlung Mooswinkel, ebenfalls mit Maßstab. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Keramik in der Siedlung Mooswinkel, ebenfalls mit Maßstab. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
In einem Geoinformationssystem (GIS) werden die Daten zusammengespielt. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
In einem Geoinformationssystem (GIS) werden die Daten zusammengespielt. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 6

Mooswinkel 2019 – Hecht und Muschelbär

19. April 2019

Florian Ostrowski berichtet über Funde von Tierknochen und Muscheln bei der Ausgrabung in Mooswinkel und erklärt, was die Arbeit in der "Schlämmstation mit dem Goldschürfen verbindet.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Florian Ostrowski studierte Geschichte sowie Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien.

Praktikant Samuel Hageneder bei der Suche nach zusammengehörigen Knochen. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Praktikant Samuel Hageneder bei der Suche nach zusammengehörigen Knochen. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Das Ergebnis von Samuels Suche. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Das Ergebnis von Samuels Suche. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Fischkiefer. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Fischkiefer. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Das, was nach dem Schlämmen in der Tonne übrig bleibt. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Das, was nach dem Schlämmen in der Tonne übrig bleibt. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 4

Mooswinkel 2019 - He, ist das nicht ein Apfel!?

18. April 2019

Auch wenn das erst die zweite Grabungskampagne hier ist, scheint es sich bei unseren Forschungsgrabungen in Mooswinkel bereits als eine Art „Tradition“ zu etablieren, dass oft schon in der ersten Grabungswoche die spektakulärsten Fundstücke zutage kommen. Letztes Jahr, im Mai 2018, hat Henrik Pohl, die eine Hälfte unseres GrabungsleiterInnen-Zweiergespanns, bereits in der ersten Grabungswoche ein Ganzgefäß geborgen. Und dieses Jahr – nun, das möchte ich jetzt ein bisschen genauer berichten…

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Doris Jetzinger studiert Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien und ist seit 2016 im Projekt Zeitensprung in der Fundbearbeitung der Unterwasser-Ausgrabungen tätig.

Einer der ersten verkohlten Apfelreste, die in Schlämmsack Nr. 164 gefunden wurden. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Einer der ersten verkohlten Apfelreste, die in Schlämmsack Nr. 164 gefunden wurden. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Viele weitere verkohlte Apfelreste aus anderen Schlämmsäcken. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Viele weitere verkohlte Apfelreste aus anderen Schlämmsäcken. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Selbst gedörrte Apfelringe, die Samuel von zuhause für unser Team mitgebracht hat. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Selbst gedörrte Apfelringe, die Samuel von zuhause für unser Team mitgebracht hat. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
In unserer Grabungsmannschaft werden gerne Äpfel genascht. Da erscheint es uns nur logisch, dass die BewohnerInnen der Pfahlbausiedlung Mooswinkel das genauso gehalten haben! (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
In unserer Grabungsmannschaft werden gerne Äpfel genascht. Da erscheint es uns nur logisch, dass die BewohnerInnen der Pfahlbausiedlung Mooswinkel das genauso gehalten haben! (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 4

Mooswinkel 2019 - Vermessung unter Wasser

17. April 2019

Forschungstaucher Markus Hochhold erklärt, wie Vermessungsarbeiten bei der Unterwasser-Grabung des Forschungsprojektes Zeitensprung in Mooswinkel gemacht werden.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Markus Hochhold ist Archäologe und Forschungstaucher. . Seit 2017 ist er Teil unseres Teams für das Monitoring und die Unterwasser-Ausgrabungen.

Forschungstaucher Markus beim Vermessen unter Wasser. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Forschungstaucher Markus beim Vermessen unter Wasser. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Bootsführer Michael beim Funken. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Bootsführer Michael beim Funken. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Grabungsleiterin Helena beim Vermessen an Land. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Grabungsleiterin Helena beim Vermessen an Land. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 4

Mooswinkel 2019 – Es bleibt spannend

16. April 2019

Henrik Pohl, einer der beiden Grabungsleiter bei der Zeitensprung-Grabung in den Pfahlbauten von Mooswinkel, berichtet über die Fortschritte, die das Team unter Wasser gemacht hat.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Henrik Pohl ist als Site Manager des Kuratoriums Pfahlbauten in Oberösterreich für das UNESCO-Welterbe der Prähistorischen Pfahlbauten zuständig.

Forschungstaucherin beim Freilegen von Befunden. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Forschungstaucherin beim Freilegen von Befunden. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Südlicher Grabungsschnitt mit Muschelkonzentrationen. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Südlicher Grabungsschnitt mit Muschelkonzentrationen. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Nördlicher Grabungsschnitt mit zerscherbter Keramik. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Nördlicher Grabungsschnitt mit zerscherbter Keramik. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Nördlicher Grabungsschnitt mit einer Fläche von angebranntem Lehm. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Nördlicher Grabungsschnitt mit einer Fläche von angebranntem Lehm. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Knochenmeißel. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Knochenmeißel. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Steinernes Flachbeil der Mondsee-Gruppe in situ. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Steinernes Flachbeil der Mondsee-Gruppe in situ. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 6

Mooswinkel 2019 - Vom Land ins Wasser

15. April 2019

 Forschungstaucherin Verena Streng berichtet über die Schritte vor einem Tauchgang bei der Unterwasser-Ausgrabung in Mooswinkel.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Verena Streng studiert Archäologie der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Innsbruck.

Die Tauchausrüstung: Trocken-Tauchanzüge, Kopfhaube und 3-Finger-Handschuhe. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Die Tauchausrüstung: Trocken-Tauchanzüge, Kopfhaube und 3-Finger-Handschuhe. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Verena beim notieren ihrer Fund-, Proben- und Pfahl-Nummern. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Verena beim notieren ihrer Fund-, Proben- und Pfahl-Nummern. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Ein Zeichenbrett mit allen wichtigen Informationen für den nächsten Tauchgang. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Ein Zeichenbrett mit allen wichtigen Informationen für den nächsten Tauchgang. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Das Forschungsboot und unser Equipment. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Das Forschungsboot und unser Equipment. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 4

Die Entdeckung der Pfahlbausiedlung Mooswinkel im Mondsee

13. April 2019

Die neolithische Fundstelle in der Bucht von Mooswinkel in der Gemeinde Innerschwand ist eine der wenigen Seeufersiedlungen am Mondsee. Warum das so ist erklärt Grabungsleiterin Helena Seidl da Fonseca in diesem Blogpost.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Helena Seidl da Fonseca arbeitet seit 2012 beim Kuratorium Pfahlbauten. Sie ist ausgebildete Forschungstaucherin und Grabungsleiterin im Forschungsprojekt Zeitensprung.

Die Pfahlbausiedlung der Gemeinde Innerschwand am Mondsee.
Die Pfahlbausiedlung der Gemeinde Innerschwand am Mondsee.
Die Fundstelle "Mooswinkel" wurde 1970 von einem Tauchteam unter der Leitung von Johann Offenberger entdeckt und ein Jahr später genauer in seinder Ausdehnung erfasst.
Die Fundstelle "Mooswinkel" wurde 1970 von einem Tauchteam unter der Leitung von Johann Offenberger entdeckt und ein Jahr später genauer in seinder Ausdehnung erfasst.
Grabungsareale in der Station Mooswinkel im Projekt Zeitensprung, 2018 und 2019.
Grabungsareale in der Station Mooswinkel im Projekt Zeitensprung, 2018 und 2019.
1 von 3

Mooswinkel 2019 - Hallo, ich bin`s, der neue Praktikant.

11. April 2019

Samuel Hageneder, unser neuer Praktikant im Grabungsteam der Zeitensprung-Ausgrabung in Mooswinkel, berichtet von seinem Finderglück in der Fundreinigung.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Samuel Hageneder studiert Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien und wirkt seit einigen Jahren schon an den Grabungen in Mooswinkel mit.

Neuzeitliches Haftl. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Neuzeitliches Haftl. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Schwarze Perle aus Mooswinkel. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Schwarze Perle aus Mooswinkel. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Verzierte Keramikscherbe aus Mooswinkel. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Verzierte Keramikscherbe aus Mooswinkel. (Bild: OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 3

Ein Grabungstag in Mooswinkel

9. April 2019

Frühmorgendliche Anreise nach Scharfling am Mondsee. Probleme mit der Parkplatzsuche, jedoch pünktlich zur Lagebesprechung angekommen. Freundlicher Empfang durch die Grabungsmannschaft. Neben alten Gesichtern - Henrik und Helena als Grabungsleitung, Verena und Esther als Taucherinnen, Michael als Kapitän und Doris in der Fundverwaltung -, sieht man auch neue, junge und frische Gesichter - Markus als Taucher, Samuel als Praktikant und das jüngste Mitglied der Grabungsfamilie, Noah, ist erst 1 ½ Jahre alt.

Zugehöriges Projekt


Forschungen in den Seeufersiedlungen in Attersee und...

Florian Ostrowski studierte Geschichte sowie Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien.

Skizze zur Fundreinigungsvorrichtung, die das Team meist als Schlämmanlage bezeichnet. (Bild: Florian Ostrowski  - OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
Skizze zur Fundreinigungsvorrichtung, die das Team meist als Schlämmanlage bezeichnet. (Bild: Florian Ostrowski - OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
So sieht es zurzeit unter Wasser aus. (Bild: Henrik Pohl - OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
So sieht es zurzeit unter Wasser aus. (Bild: Henrik Pohl - OÖLM - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 2

„Dann auch wirklich dabei zu sein ...“ - Interview mit Vera Polaschegg zu Archaeonautic in Kärnten

8. April 2019

Drohnenpilotin Vera Polaschegg aus Keutschach am See war Ende März als Citizen Scientist beim Projekt Archeonautic im Einsatz. Lieselore Meyer hat sie dazu interviewt.

Zugehöriges Projekt

Archaeonautic ist eine Projektgruppe an der HTW-Dresden,...

Lieselore Meyer ist als Site Managerin des Kuratoriums Pfahlbauten in Kärnten für das UNESCO-Welterbe der Prähistorischen Pfahlbauten zuständig.

Vera Polaschegg im Einsatz. (Bild: Lieselore Meyer - Kuratorium Pfahlbauten)
Vera Polaschegg im Einsatz. (Bild: Lieselore Meyer - Kuratorium Pfahlbauten)
Vera mit Cyril Dworsky bei der Vorbereitung eines Drohnenfluges.  (Bild: Lieselore Meyer - Kuratorium Pfahlbauten)
Vera mit Cyril Dworsky bei der Vorbereitung eines Drohnenfluges. (Bild: Lieselore Meyer - Kuratorium Pfahlbauten)
V.l.n.r.: Manio, Vera Polaschegg und Cyril Dworsky.  (Bild: Lieselore Meyer - Kuratorium Pfahlbauten)
V.l.n.r.: Manio, Vera Polaschegg und Cyril Dworsky. (Bild: Lieselore Meyer - Kuratorium Pfahlbauten)
1 von 3

Seiten

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch:

UNESCO Welterbe Prähistorische Pfahlbauten RSS abonnieren