Kuratorium Pfahlbauten - Burgring 7, 1010 Wien
Tel.: +43 (0) 1 521 77 295, Email: info@pfahlbauten.at

Was uns die Pfähle verraten - Monitoring im Keutschacher See 2023

19. Oktober 2023

Neben dem Schutz des UNESCO-Weltkulturerbes ist die wissenschaftliche Arbeit an den prähistorischen Pfahlbauten ein weiterer Teil unserer Tätigkeit. Dabei geht es nicht zuletzt um den Gewinn von Erkenntnissen, die von wissenschaftlichem und gesellschaftlichem Interesse sind. Unter Wasser werden die herausragenden Spitzen ausgewählter Pfähle bis auf Höhe des Seebodens abgeschnitten und an Land für Folgeuntersuchungen vorbereitet. Diese können über Alter des Pfahls, Holzart sowie Bearbeitungstechniken Aufschluss geben.

Die weitere Vorbereitung der Proben inkludiert die erste Beurteilung des Zustandes, die sorgfältige Dokumentation der Objektparameter wie Länge, Durchmesser und eventuelle besondere Beobachtungen, sowie das Sägen der Pfähle in handhabbare Baumscheiben.

Die weiteren Analysen werden von Wissenschaftler:innen aus dem Fachbereich der Dendrochronologie vorgenommen. In den entnommenen und gesägten Pfählen zeigen sind Jahresringe, die während der Lebzeit des Baumes ausgebildet wurden. Diese Ringe spiegeln die Wachstumsbedingungen an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit wider und sind innerhalb einer Baumart identisch. Durch die Überlappung mit jeweils einem jüngeren Baum derselben Art lässt sich eine Chronologie erstellen, mit der eine Datierung des untersuchten Baumes gelingt. Das Alter der UNESCO-Welterbestätte lässt sich ableiten und die Bebauungsgeschichte nachvollziehen. Die Erkenntnisse über die verwendeten Baumarten und deren Wachstumsphasen helfen außerdem, die Landschaft zur Zeit der Siedlungsphasen zu rekonstruieren und somit die Lebensumstände besser verstehen zu können.

Auf den Bildern sind die Vorbereitungen für die Analysen zu sehen, die einen Teil der wissenschaftlichen Arbeit am Standort abbilden. Sie sind relevant, um das Alter und die Bedeutung der Welterbestätte festzustellen und nachfolgenden Generationen eine wissenschaftlich fundierte Basis des Untersuchungsgebietes zu repräsentieren.

Zugehöriges Projekt

Sorgfältig werden die Pfähle in handliche Proben zersägt...
...und genau vermessen. Bild: Kuratorium Pfahlbauten
1 von 2

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung ihrer Daten können sie der Datenschutzerklärung entnehmen

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: