„Kunst erleben, Geschichte entdecken, Fragen stellen – Prähistorische Pfahlbauten am Österreichischen Welterbetag erleben
Rund um den Welterbetag erwartet Besucher:innen ein vielfältiges Programm zu den prähistorischen Pfahlbauten in Wien, Oberösterreich und Kärnten. Kunst, Natur und Geschichte verbinden sich dabei zu einem besonderen Erlebnis.
Am 18. April 2025 wird der Österreichische Welterbetag gefeiert – ein Aktionstag, der das UNESCO-Welterbe ins Rampenlicht rückt und das öffentliche Bewusstsein für seinen Schutz und seine Bedeutung stärkt. Alle zwölf österreichischen Welterbestätten präsentieren sich an diesem Tag mit eigenen Programmpunkten.
Ob im Naturhistorischen Museum in Wien, beim direkten Austausch am Pfahlbau Pavillon in Seewalchen am Attersee, oder bei einer LAND ART-Aktion am Ufer des Keutschacher Sees: Die Besucher:innen sind eingeladen, mehr über das Leben zur Zeit der Pfahlbauten, archäologische Forschung unter Wasser und den Schutz dieser einzigartigen Stätten zu erfahren.
18. April 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr
Saal, 11, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien
Das Kuratorium Pfahlbauten präsentiert Funde aus der UNESCO-Welterbestätte „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ im Naturhistorischen Museum in Wien. Das Museum verbindet eine lange Geschichte mit den Fundstellen unter Wasser. Es befinden sich aber noch zahlreiche weitere Objekte aus anderen Welterbestätten in der Sammlung. Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren, Erwachsene zahlen den Eintrittspreis des Museums, keine Anmeldung erforderlich!
19. April 2025, 10:30 bis 12:00 Uhr
Ecke Agerbrücke / Promenade, 4863 Seewalchen am Attersee (beim Pfahlbau Pavillon)
Fragen erwünscht! Entdecken Sie die Welt der Pfahlbauten
Die erfahrenen Vermittler:innen des Vereins „Pfahlbau am Attersee“ erwarten interessierte Besucher:innen beim Pfahlbau Pavillon in Seewalchen und beantworten ihre Fragen zu den Pfahlbauten. Sie informieren über das Leben am Attersee und Mondsee vor ca. 6000 bis 4000 Jahren und geben Einblick in den Tagesablauf unserer Vorfahr:innen. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung auf einem Ersatztermin verschoben. Mehr Informationen dazu auf der Website des Vereins Pfahlbau am Attersee www.pfahlbau.at
25. April, 13:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Strandbad Keutschach/Kärnten
Kinder gestalten mit der Künstlerin Gudrun Kargl ein vergängliches Kunstwerk aus Naturmaterialien nahe dem Strandbad Keutschach. Verwendet werden Zweige, Blätter, Gräser, Steine, Rinde, Schneckenhäuser und Wildblumen – Materialien, die schon zurzeit der Pfahlbauten verwendet wurden. Mit Kreativität und Fantasie verweben sie Kunst, Geschichte und Natur und setzen sich spielerisch mit dem UNESCO-Welterbe der Pfahlbauten im Keutschacher See auseinander. Die Entstehung des Kunstwerkes kann beobachtet werden. Zusätzlich informierte ein Informationsstand über das UNESCO-Welterbe Pfahlbauten. Nach seiner Fertigstellung bleibt das Kunstwerk noch einige Wochen sichtbar und lädt zum Entdecken ein, bevor es auf natürliche Weise vergeht.
Nähere Informationen dazu www.pfahlbauten.at/welterbetag
Seit 1983 wird der 18. April, auf Initiative des Internationalen Denkmalrates ICOMOS, von der UNESCO als „International Day of Monuments and Sites“ bzw. „World Heritage Day“ begangen, In Anlehnung an diesen internationalen Tag hat die Österreichische Welterbestätten-Konferenz 2020 beschlossen, auch in Österreich einen solchen Aktionstag, den Welterbetag, zu etablieren. Das detaillierte Programm und alles über das Welterbe Pfahlbauten finden Sie unter www.pfahlbauten.at/welterbetag, alle Info zu den zwölf Welterbestätten Österreichs unter www.welterbetag.at.
Hintergrundinformationen
Das Kuratorium Pfahlbauten betreut den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“, das 111 Fundstellen in sechs Ländern umfasst. Über die Landesgrenzen hinaus ist das Management in einer Internationalen Koordinierungsgruppe organisiert. Das Kuratorium Pfahlbauten ist als gemeinnütziger Verein nach österreichischem Recht von der Republik Österreich und den Bundesländern Oberösterreich und Kärnten ins Leben gerufen worden. Geschäftsführer ist Cyril Dworsky. Seinen Geschäftssitz hat das Kuratorium Pfahlbauten im Naturhistorischen Museum Wien.
Rückfragehinweis:
Mag. Dr. Lieselore Meyer
Site Management
Keutschach/Kärnten
9074 Keutschach 1
Tel: +43 (0)699 1927 6074
e-mail: meyer@pfahlbauten.at
www.pfahlbauten.at