13.04.2024 - 14:30

Die Ernährung der Pfahlbaubewohner:innen am Keutschacher See

Mehr Wissen

Weiterführende Literatur zum Thema Pfahlbauten in Österreich:
 
 
Antl-Weiser 2006: W. Antl-Weiser, Silexplatten als Grundform für Geräte in der Station See/ Mondsee; In: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Archäologie Österreichs 17/2, Wien 2006, 96-103. 
 
Bachner 2002: M. Bachner, Die Keramik der Seeuferstation See, Mondsee: Sammlung Much, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Wien; In: Dissertation Univ. Wien, 2002.
 
Breitwieser et al. 2013: R. Breitwieser, O. Cichocki, C. Dworsky, D. Neubauer, F. Schipper, Die Pfahlbauten in Österreich: vom nationalen Unterwasserkulturerbe zum Weltkulturerbe. In: Die Mölkerstiege 130– 132, 2013, o.S. 
 
Cichocki & Dworsky 2005: O. Cichocki, C. Dworsky, Inselsiedlungen in Kärnten - Forschung im Keutschacher See, In: Ph. Della Casa - M. Trachsel (Hrsg.), WES’04 - Wetland Economies and Societies. Proceedings of the International Conference in Zürich, 10-13 März, 2004, Collectio Archaeologica 3, 2005, 251-254.
 
Cichocki & Dworsky 2006: O. Cichocki, C. Dworsky, Unterwasserarchäologie in Kärntner Seen, In: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer und Peter Stadler (Hrsg.), Ein Lächeln für die Jungsteinzeit, Festschrift für Elisabeth Ruttkay, Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Österreichs, Archäologie Österreichs 17/2, Wien 2006, 90-95.
 
Cichocki: O. Cichocki, B. Knibbe, C. Dworsky, Ein jungsteinzeitlicher Pfahlbau im Keutschacher See / Kärnten; In: www.7reasons.at.
 
Cerce et al. 2007: P. Cerce, O. Cichocki, C. Dworsky, B. Knibbe, I. Tillich, From Underwater to Public Attention; In: Via Vias 1, 2007, 38-45.
 
Dworsky & Schipper 1998: C. Dworsky, F. Schipper, 4. UWA-Workshop: Archäologie im Swimmingpool; In: Archäologie Österreichs 9/1, Wien 1998, 45-46.
 
Dworsky & Stradal 1999: C. Dworsky, C. Stradal, Triton - Die Gründung einer neuen Gesellschaft für Feuchtboden- und Unterwasserarchäologie; In: Archäologie Österreichs 10/1, Wien 1999, 35-36.
 
Dworsky & Stradal 2000a: C. Dworsky, C. Stradal, Kontrolltauchgänge in Weyregg & Traunkirchen; In: Triton Newsline 1, 2000, 17.
 
Dworsky & Stradal 2000b: C. Dworsky, C. Stradal, Brückenreste in der Enns/Oberösterreich; In: Triton Newsline 1, 2000, 3-9.
 
Dworsky & Stradal 2001: C. Dworsky, C. Stradal, Zwei Einbäume im Klopeiner See; In: Jahrbuch Rudolfinum 2001, 57-60.
 
Dworsky & Stradal 2001: C. Dworsky, C. Stradal, KG Kammer, MG Schörfling am Attersee, VB Vöcklabruck; In: Fundberichte Österreich 40, 2001, 581-582.
 
Dworsky & Stradal 2002: C. Dworsky, C. Stradal, Zwei Einbaumfunde aus dem Klopeiner See/Kärnten; In: NAU 9, 2002, 10-12.
 
Dworsky & Reitmaier 2003: C. Dworsky, T. Reitmaier, “Salzkammergut Reloaded” - Ein Arbeitsbericht zur Kurzinventarisation der prähistorischen Seeufersiedlungen im Mond- und Attersee 2003; In: Nachrichtenbl. Arbeitskreis Unterwasserarch., NAU 10, 2003, 51-56.
 
Dworsky & Reitmaier 2004: C. Dworsky, T. Reitmaier, Moment, da war doch noch was! Neues zur Pfahlbauarchäologie im Mond- und Attersee. 1854- 2004: 150 Jahre Entdeckung der Pfahlbauten; In: Archäologie Österreichs 15/2, Wien 2004, 4-15.
 
Dworsky & Reitmaier 2005: C. Dworsky, T. Reitmaier, Die Seeufersiedlungen im Salzkammergut - Die Verbindung von Wissenschaft und Tourismus als Auftrag zur Forschung, In: Ph. Della Casa - M. Trachsel (Hrsg.), WES’04 - Wetland Economies and Societies. Proceedings of the International Conference in Zürich, 10-13 März, 2004, Collectio Archaeologica 3, 2005, 277-280.
 
Dworsky 2009a: C. Dworsky, Die Pfahlbauten im Attersee - mehr Fragen als Antworten?; In: Klaus Petermayer - Franz Xaver Lösch (Verein für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling) (Hrsg.), Schörflinger Streiflichter, Rückblicke - Anblicke - Einblicke, Schörfling 2009, 19-28.
 
Dworsky 2009b: Peter J. Suter - Helmut Schlichtherle (Hrsg.), Pfahlbauten - Palafittes - Palafitte - Pile Dwellings - Kolisca, UNESCO Welterbe - Kandidatur „Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen“, Biel/Bienne, 2009
 
Dworsky 2010: C. Dworsky, Archive unter Wasser?!, Die Oberösterreichischen Pfahlbauten als einzigartiger Wissensspeicher unserer Geschichte, In: Sonius 8, Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, Traun 2010, 03-05. PDF
 
Dworsky & Maldoner 2010/2011: C. Dworsky, B. Maldoner, ... Von herausragendem universellen Wert - Aktuelles zu österreichischen Welterbestätten, In: Denkmalpflege in Oberösterreich - Landeskonservatorat für OÖ, Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.), 2010/2011, 3-10.
 
Dworsky 2011: C. Dworsky, Zentrum der Kupferverarbeitung, Pfahlbauten im Salzkammegut, In: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH et al. (Hrsg.), Pfahlbauten, Verborgene Schätze in Seen und Mooren, Paderborn 2011, 70-72.
 
Dworsky & Novak 2012: C. Dworsky, H. Novak, Archäologische Überlebensstragtegie UNESCO-Welterbe. Das UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen – Entstehungsgeschichte, Forschungsaufgaben und Fragen der Nachhaltigkeit; In: Archäologie Österreich 23/2, Wien 2012, 2-12. PDF
 
Dworsky 2012: C. Dworsky, Archäologische Utopien, Chancen durch das Erbe Pfahlbauten, In: Sonius, Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, Traun 2012, 12-13. PDF
 
Dworsky 2013: C. Dworsky, Schritt für Schritt zur Sichtbarkeit des Pfahlbau-Welterbes; In: Sonius 13, Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, 2013, 8. PDF
 
Dworsky & Novak 2013: C. Dworsky, H. Novak, Archäologie im Traunsee? Unerwartete Spuren zu der Hallstattzeit; In: Seegang - Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee, Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik, UYCAs 2013, 29-35.
 
Dworsky 2013: C. Dworsky, Ein UNESCO-Weltkulturerbe vor dem UYCAs: Prähistorische Pfahlbauten; In: Logbuch 2013 - Union-Yacht-Club Attersee, Band 13, Linz 2013, 55-58.
 
Dworsky 2015: C. Dworsky, Die urgeschichtlichen Pfahlbauten in Österreich, Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 45/1, 2015, 8-9. 
 
Gleirscher 2014:  P. Gleirscher, Keutschach und die Pfahlbauten in Slowenien und Friaul - UNESCO-Welterbestätten. Gesamtherstellung: Hermagoras-Verein/Mohorjeva družba, Klagenfurt/Celovec 2014, ISBN 978-3-7086-0820-4.
 
Götzinger 2006: M.A. Götzinger, Überblick zu den verfügbaren Steinrohstoffen in Ostösterreich; In: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Archäologie Österreichs 17/2, Wien 2006, 82-89.
 
Grömer 2006: K. Grömer, Vom Spinnen und Weben, Flechten und Zwirnen. Hinweise zur neolithischen Textiltechnik an österreichischen Fundstellen; In: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Archäologie Österreichs 17/2, Wien 2006, 177-192.
 
Krenn-Leeb 2006: A. Krenn-Leeb, Mensch und Umwelt in der Kupferzeit Ostösterreichs. Aktuelle Fragestellungen am Beispiel ausgewählter Siedlungen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr.; In: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Archäologie Österreichs 17/2, Wien 2006, 117-131.
 
Maurer 2010: J. Maurer, Eine Schutthalde mit Funden der Mondsee-Gruppe im Mostviertel; In: Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 26-28. PDF
 
Maurer 2010: J. Maurer, Jungneolithischer Abfall von der Schweighofer Mauer, KG Ertl, Niederösterreich; In: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, 47-99. PDF
 
Maurer 2012: J. Maurer, Steyregg-Windegg. Eine Siedlung der Chamer Kultur – Struktur und Fundmaterial; In: Diplomarbeit Univ. Wien 2012 [insbes. Seite 131-134] PDF
 
Maurer 2013: J. Maurer, Lebensalltag zur Zeit von Ötzi. Das Mostviertel im 4. Jahrtausend v. Chr.; In: Mosaiksteine. Spurensuche in der Mostviertler Geschichte, VEMOG (Hrsg.), Linz 2013, 70-85. PDF
 
Maurer 2013: J. Maurer, Das Mostviertel und die Mondsee-Gruppe – Felsklippen und Bärenzähne; In: E. Lauermann und P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2013, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 513, 2013, 28–35. PDF
 
Maurer 2014: J. Maurer, Die Mondsee-Gruppe: Gibt es Neuigkeiten? Ein allgemeiner Überblick zum Stand der Forschung. Vorträge des 32. Niederbayerischen Archäologentages, 2014, 145–190. PDF
 
Maurer 2014: K. Heiß, A. Herzog und J. Maurer, Archäologische Ausgrabung Lenzing-Burgstall: Neues aus der Vergangenheit; In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Lenzing, Amtliche Mitteilung 32/2014, 2014, 16–18. PDF
 
Much 1885: M. Much, Die Pfahlbauten und die Heimat der Indogermanen; In: www.landesmuseum.at. 
 
Offenberger 1971: J. Offenberger, Probleme und Techniken der Pfahlbauforschung; In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 1971.
 
Offenberger 1976: J. Offenberger, Die österreichischen Pfahlbauten - Die Untersuchungen des Bundesdenkmalamtes 1970-1974; In: Archaeologia Austriaca, Beiheft 1976.
 
Offenberger 1976: J. Offenberger, Die österreichischen Pfahlbauten - Ein Arbeitsbericht; In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, Band 121, Linz 1976.
 
Offenberger 1981: J. Offenberger, Die "Pfahlbauten" der Salzkammergutseen; In: Das Mondsee-Land: Geschichte und Kultur. Ausstellung des Landes Oberösterreich 8. Mai bis 26. Oktober 1981 Kirche und ehemaliges Stift Mondsee, Heimatmuseum Mondsee 1981, 295-357.
 
Offenberger 1982: J. Offenberger, Stratigraphische Untersuchungen im Bereich der neolithischen Station Weyregg I am Attersee; In: Fundberichte aus Österreich, Band 20, Wien 1982, 191-222.
 
Offenberger 1982: J. Offenberger, S. Nicolussi, Tauchuntersuchung der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Attersee und Traunsee; In: Fundberichte aus Österreich, Band 20, Wien 1982, 223-244.
 
Offenberger 1987: J. Offenberger, Pfahlbauten, Feuchtbodensiedlungen und Packwerke. Bodendenkmale in einer modernen Umwelt; In: Archaeologia Austriaca, Band 70, 1987, 205-226.
 
Offenberger 1990: J. Offenberger, Beobachtungen zur Lage der neolithischen Ufersiedlung See/Mondsee; In: Fundberichte aus Österreich, Band 28, Wien 1990, 121-129.
 
Offenberger 1990: J. Offenberger, Ein Hängegefäß aus der neolithischen Seeufersiedlung See am Mondsee; In: Fundberichte aus Österreich, Band 28, Wien 1990, 131-136.
 
Offenberger 1995: J. Offenberger, 5000 Jahre Kulturgut unter Wasser. Pfahlbauforschung - der österreichische Weg; In: Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in Oberösterreich, Nr. 10, Linz 1995, 4-15.
 
Offenberger 2011: J. Offenberger, Weltkulturerbe "See", Heimatbund Mondsee 2011.

Pohl 2006: H. Pohl, Einbaumfunde aus dem Salzburger Land, In: Archaeologia Austriaca 90, 2006, 73-86.

Pohl 2014: H. Pohl, Erste Ergebnisse und Massnahmen zum Schutz der prähistorischen Seeufersiedlungen in Österreich; In: archéologie & érosion – 3, Monitoring et mesures de protection pour la sauvegarde des palafittes préhistoriques autour des Alpes, Actes de la troisième Rencontre Internationale Arenenberg et Hemmenhofen, 8-10 octobre 2014, 69-76.

Pohl 2016: H. Pohl, Drei Jahre unterwasserarchäologisches Monitoring an den österreichischen UNESCO-Welterbestätten „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“; In: Archäologie Österreichs 27/1, 2016, 29-35.

Pohl 2018: H. Pohl, „Zeitensprung“ eine Brücke zwischen unseren jungsteinzeitlichen Vorfahren und der Zukunft. In: Sonius, Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 24, 3-11.

Pucher 2006: E. Pucher, E. Ruttkay, Votivfiguren oder Spielzeug? Tierplastiken aus einer Pfahlbausiedlung im oberösterreichischen Mondsee; In: Das Altertum, Band 51, Oldenburg 2006, 229-250.
 
Ruttkay 1996: E. Ruttkay, Zur Chronologie der Kanzianiberg-Lasinja-Gruppe; In: Archäologie Österreichs 7/2, Wien 1996, 43-48.
 
Ruttkay 1994: E. Ruttkay, Neue Tonstempel der Kanzianiberg-Lasinja-Gruppe; In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW), Vol. 123-124, Wien 1993/1994, 221-238. 
 
Ruttkay 1981: E. Ruttkay, Typologie und Chronologie der Mondsee-Gruppe; In: Das Mondsee-Land: Geschichte und Kultur. Ausstellung des Landes Oberösterreich 8. Mai bis 26. Oktober 1981 Kirche und ehemaliges Stift Mondsee, Heimatmuseum Mondsee 1981, 269-294.
 
Ruttkay 1983: E. Ruttkay, Archäologisches Fundmaterial aus den Stationen Abtsdorf I, Abtsdorf II und Weyregg I; In: Fundberichte aus Österreich, Band 21, 1983, 19-23.
 
Ruttkay 1995: E. Ruttkay, Neue Hoffnungen. Das Pfahlbauprojekt vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Österreichischen Nationalbank; In: Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in Oberösterreich, Nr. 10, 1995, 18-19.
 
Ruttkay 1996: E. Ruttkay, Rasiermesser Typus Radnal aus dem Pfahlbau von Seewalchen am Attersee; In: Archäologie Österreichs 7/2, Wien 1996, 29-31.
 
Ruttkay 2004: E. Ruttkay, O. Cichocki, E. Pernicka, E. Pucher, Prehistoric lacustrine villages on the Austrian lakes: past and recent research developments; In: Living on the lake in prehistoric Europe. 150 years of lake-dwelling research. Hrsg.: Francesco Menotti, Routledge Verlag, 2004. 
 
Samonig 2003: B. Samonig, Die Pfahlbaustation des Keutschacher Sees; In: Studien zur Pfahlbauforschung in Österreich. Materialien II. Beiträge v. O. Cichocki, M. Derndarsky und E.Pucher, Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2003, 282.
 
Samonig 2001: B. Samonig, Eine jungneolithische Pfahlbaustation im Keutschacher See. Ein Beitrag zum jüngeren Neolithikum in Kärnten; In: Dissertation Bertram Samonig, Wien 2001.
 
Stern 2006: A. Stern, E. Ruttkay, KG Kammer, MG Schörfling am Attersee, VB Vöcklabruck. - Fundbericht Jungsteinzeit, Krug aus Kammerl, dann verwahrt in Gmunden; In: Fundberichte aus Österreich, Band 44, 2006, 474.
 
Willvonseder 1963: K. Willvonseder, Die jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbauten des Attersees in Oberösterreich; In: Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 11/12, Böhlau Verlag 1963/68.
 
 
Weiterführende Literatur zum Thema Pfahlbauten - International:
 
 
Gleser 2012: R. Gleser, V. Becker, Mitteleuropa im 5. Jahrtausend vor Christus. Lit Verlag, Berlin 2012.
 
Menotti 2004: F. Menotti, Living on the lake in Prehistoric Europe - 150 years of lake dwelling research. Routledge Verlag, 2004.
 
 
Weiterführende Dokumente zum Thema UNESO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen:
 
UNESCO-Welterbe in Österreich - Positionspapier der Welterbestätten-ManagerInnen, Wien 2016. PDF
 

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: